Wolf K45E Uživatelský manuál Strana 33

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 131
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 32
Material und Methoden
_____________________________________________________________________________________
26
2.5 Gelelektrophorese
2.5.1 Beschreibung
Um Nukleinsäure-Moleküle zu trennen, sind die Gelelektrophoresen in Agarose
und Polyacrylamid am geeignetsten. Der Vorteil dieser beiden Verfahren liegt in
ihrem „Molekularsieb-Effekt, bei dem die Moleküle in Abhängigkeit von ihrer
Größe wandern, wobei sich kleine Moleküle im Gel schnell und große eher
langsam bewegen. Da die Hauptladungsträger der Nukleinsäuren die
Phosphatgruppen sind und diese für jeden Nukleotidbaustein den gleichen pk-
Wert haben, hängt die Auftrennung zum einen nicht von Ladungsunterschieden
ab, zum anderen ist eine Trennung im Rahmen von pH-Wert-Unterschieden
wenig effizient.
Bei der Trennung von linearer, doppelsträngiger DNA erfolgt diese proportional
zum Molekulargewicht, da hier ein konstanter Ladungs-/Massen-Quotient
vorliegt. Anders ist dies bei relaxierter bzw. anders konformierter DNA, die
deutliche Unterschiede im Laufverhalten zeigt. Diese Tatsache macht sich die
SSCP-Analyse zunutze (siehe Kapitel 2.6).
Die Konzentration des Agarose-Gels wird durch die Länge des zu erwartenden
DNA-Fragmentes festgelegt. Ein DNA-Fragment mit einer Länge von 1000 bp-
15000 bp lässt sich am besten bei einer Agarose-Konzentration von 0,6% (w/v)
auftrennen. Gele mit höheren Konzentrationen eignen sich eher für den Bereich
von 100-2000 bp. Zur Darstellung einzelner Nukleotide sind hochkonzentrierte
Polyacrylamid-Gele erforderlich, die im Rahmen der molekulargenetischen
Arbeit bei Sequenzierungen zum Einsatz kommen.
Zur Elektrophorese gehören in der Grundform eine Elektrophoreseeinheit und
eine Spannungsversorgung (Gleichstrom). Die Elektrophoreseeinheit besteht
aus dem mit Puffer gefüllten Puffertank, in den das Gel vollständig eingetaucht
wird. Bei der Polyacrylamid-Gelelektrophorese wird das Gel zwischen zwei
Platten gegossen, sodass nur noch die freien Enden in die Pufferlösung
eintauchen. Die zwischen der Start- und Stopseite mittels Elektroden angelegte
Gleichspannung bewirkt eine Wanderung der negativ geladenen DNA-Moleküle
in Richtung der Anode. Die gewählten Laufbedingungen wie Stromstärke,
Pufferbedingungen und besonders die Konzentration des Trägermediums
Zobrazit stránku 32
1 2 ... 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 130 131

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře